Heilkraut Spitzwegerich – 5 einfache Anwendungen

Spitzwegerich, auch bekannt als Plantago lanceolata, ist ein traditionelle Heilpflanze. Jedoch auch in der heutigen Zeit hat sich noch einen wichtigen Platz in der Naturheilkunde. Ich verwende sie häufig und möchte meine 5 Top-Anwendungen mit euch teilen.

Was erwartet euch in diesem Post?

  • Inhaltsstoffe, sowie deren Wirkungen und die Anwendungsgebiete des Spitzwegerich.
  • Anwendung des frischen Krauts auf der Haut.
  • Innerliche und äußerliche Anwendung von Spitzwegerichtee.
  • Herstellung von Spitzwegerichtinktur und deren Anwendung.
  • Einsatz der Spitzwegerichsalbe.
  • Detallierte Beschreibung zur Herstellung eines Spitzwegerichsirups und dessen Anwendung bei Erkältung.

Und nun geht es auch schon zu den Eigenschaften, warum Spitzwegerich so eine wertvolle Heilpflanze ist.

Spitzwegerich als Heilpflanze – Ihre Eigenschaften

Spitzwegerich wirkt reizlindernd und beruhigend (durch seine Schleimstoffe). Außerdem ist er entzündungshemmend und wundheilungsförderned. Dies ist auf den Gehalt an Gerbstoffen und Flavonoiden zurückzuführen. Gerbstoffe wirken zusammenziehend und helfen somit eine dünne, schützende Schicht zu bilden, die die Haut vor weiteren Reizen schützen kann. Flavonoide zeichnen sich durch ihre anti-oxidativen Eigenschaften aus und können beim „Kampf“ gegen Viren, Bakterien und Pilze helfen.

Er wird traditionell zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Husten und Bronchitis eingesetzt, aufgrund seiner schleimlösenden und entzündungshemmenden Wirkung. Auch bei Entzündungen im Mund und Rachenraum ist er ein guter Helfer. Zudem wird er oft bei Wunden und Irritationen der Haut verwendet, da er die Heilung fördert und entzündungshemmend wirkt. Auch bei Insektenstichen kann Spitzwegerich lindernd wirken, indem er Juckreiz und Schwellungen reduziert.

Spitzwegerich als Heilpflanze – Ihre Anwendungsmöglichkeiten

Frische Blätter

Vor allem bei Insektenstichen und akuten Juckreiz sind die frischen Blätter sehr hilfreich. Die Blätter müssen nur zerkleinert (zerissen) werden und dann auf die entsprechende Hautstellen aufgelegt werden. Das Zerkleinern ist wichtig, damit sie heilenden Wirkstoffe austreten können. Dabei darauf achten, dass die Blätter nur im eigenen Garten oder Topf bzw. an einer sauberen Stelle gepflückt werden. Mit chemischen Mitteln oder Tierkot verschmutze Blätter können zu Entzündungen führen, anstatt zu heilen.

Spitzwegerichkraut

Spitzwegerichtees

Spitzwegerichtee (auch Aufguss) lässt sich sowohl aus den frischen, als auch aus getrockneten Blättern zubereiten.
Die Blätter dazu quer zu den Längsfasern in ca. 1 bis 2 cm breite Stücke schneiden.
Für eine Tasse einen Teelöffel der getrockneten Blätter (bei frischen Blättern 2 Teelöffel) mit ca. 200 ml kochend heißem Wasser übergießen. Ungefähr 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Langsam in kleinen Schlucken trinken – so entfaltet sich die Wirkung am besten. Das unterstützt die Heilung bei Erkältungskrankheiten mit Halsschmerzen und Husten. Bei Entzündungen im Mundraum, mit dem Aufguss gurgeln. Dazu einige Minuten im Mund einwirken lassen.

Ein paar Tipps zum Trocknen der Blätter: Die sauberen und möglichst trockenen Blätter auf Zeitungspapier oder ein Baumwolltuch auflegen. Dabei sollten die Blätter nicht in mehrere Schichten übereinander liegen. Die ersten ca. 15 Minuten kann man die Blätter noch im Freien lassen und mit einem Baumwolltuch abdecken: so können evtl. vorhandene Tierchen rauskrabbeln, denn diese suchen das Licht. Bei Zimmertemperatur an einem möglichst dunklen Ort gut trocknen.

Spitzwegerichtinktur

Zur Herstellung der Tinktur benötigt man, ebenso wie beim Tee, die frischen Blätter und schneide sie quer in 1 bis 2 cm breite Streifen.

Außer dem Spitzwegerich benötigt ihr:

  • 1 Glas mit Schraubdeckel
  • Alkohol mit mind. 40% (Wodka, Korn)

…. und ca. 4 bis 6 Wochen Zeit.

Spitzwegerichtinktur

Die zerkleinerten Blätter in das Schraubglas füllen, maximal bis zur Hälfte. Danach mit dem Alkohol auffüllen, so dass alle Blätter bedeckt sind. 4 bis 6 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen. Dadurch können die heilenden Stoffe in den Alkohol übergehen. Danach die Blätter abfiltern. Am besten in einen Roll-on Applikator füllen. So lässt sich die Spitzwegerichtinktur super mitnehmen und kinderleicht auftragen.

Die Spitzwegerichtinktur ist für die äußerliche Anwendung bei Hautirritationen und Insektenstichen. Bei offenen Wunden besser keine Tinktur anwenden. Ein paar Tropfen der Tinktur können auch in Wasser gegeben werden und dann zum Spülen bzw. Gurgeln bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum verwendet werden.

Spitzwegerichsalbe

Wer alkoholische Tinkturen auf der Haut nicht so gut verträgt, kann aus dem Spitzwegerich auch eine einfache Salbe herstellen. Diese kann genauso bei Hautirritationen und Insektenstichen zur Anwendung kommen. Ebenfalls ist sie geeignet bei kleineren Wunden und kleinflächigen Verbrennungen.

Die Herstellung einer Salbe aus Spitzwegerich ist recht leicht und durchaus Anfänger-tauglich:

Zunächst wird aus den Spitzwegerichblättern ein Ölauszug erstellt. Ein Ölauszug funktioniert ähnlich wie die Herstellung einer Tinktur, nur eben mit Öl: Blätter klein schneiden, in ein Schraubglas füllen, mit Öl bedecken und an einem dunklen Ort ziehen lassen. Im Anschluss daran eine einfache Salbe aus dem so erhaltenen Spitzwegerichöl und Bienenwachs gemischt. Wie das genau funktioniert könnt ihr hier nachlesen: Öl- und Salbenherstellung.

Spitzwegerichsaft

Was man braucht:

  • ca. zwei Handvoll Spitzwegerichblätter
  • ca. 250 g Zucker
  • Saft einer Zitrone (alternativ 100% igen Bio-Zitronensaft in der Flasche, ca. 20 ml)
  • Außerdem: 2 Schraubgläser, Topf und Sieb

Wie man ihn herstellt:

Allgemeine Hinweise:
Sämtliche Arbeitsgeräte und Gläser sauber auswaschen. Die Gläser, welche zum Ansetzen und zur Aufbewahrung verwendet werden, zusätzlich auskochen oder mit Alkohol (mind. 70%) desinfizieren. Nur bei sehr sauberem Arbeiten kommt es nicht zu frühzeitiger Schimmelbildung.
Am besten sammelt man die Blätter im Frühsommer, aber auch später im Jahr ist das noch problemlos möglich.

  1. Die Blätter möglichst sauber sammeln; ansonsten vorsichtig mit klarem Wasser abwaschen und mit einem sauberen Baumwolltuch (z.B. Geschirrtuch) gut trocken tupfen.
  2. Die Blätter in 1 cm breite Stücke schneiden; und zwar quer zu den Längsfasern.
  3. Nun die Blätter abwechselnd mit dem Zucker mit dem Zucker in ein sauberes Schraubglas (z.B. altes Marmeladen oder Gurkenglas; ca. 350 ml Fassungsvermögen) schichten. Mit dem Spitzwegerich anfangen und mit einer Zuckerschickt aufhören. Die Schichte immer mit einem Löffel gut festdrücken.
  4. Das Glas zum Ziehen lassen ca. 2 Monate an einen dunklen, möglich gleichmäßig temperierten Ort stellen (ich stelle es immer in den Keller).
  5. Nach den 2 Monaten das Glas in ein Wasserbad stellen und bei mittlerer Hitze langsam erwärmen. Den Saft der Zitronen sowie 20 ml frisch abgekochtes, heißes Wasser hinzugeben. Dann nochmal etwa 2 Stunden bei niedriger Hitze im Wasserbad ziehen lassen. Der Zucker sollte sich dabei ganz auflösen. Falls das nicht klappt zwischendurch vorsichtig mit einem Glasstab (oder ersatzweiße Löffel) durchmischen.
  6. Zum Schluss den Sirup durch ein Sieb in das zweite Schraubglas abgießen und so die  festen Bestandteile herausfiltern.

Spitzwegerichsirup

Den fertigen Sirup am besten im Kühlschrank lagern.
Bei Husten oder Kratzen im Hals 3 bis 4 Mal täglich einen Teelöffel einnehmen. Bitte immer einen sauberen Löffel nehmen, sonst bildet sich Schimmel oder die Krankheitserreger können sich im Sirup vermehren und wieder krank machen.

Und bitte denkt daran (Hinweis auch aus rechtlichen Gründen): Meine Rezepte und Empfehlungen basieren nur auf Erfahrungswerten und sollen weder dazu auffordern sich selbst zu behandeln bzw. eine ärztliche Behandlung/Medikation abzubrechen oder zu ersetzen. Ich gebe hier keine Heil- oder Linderungsversprechen ab. Das Nachmachen erfolgt auf eigene Gefahr.

Und für eure eigene Gesundheit: Solltet ihr euch „richtig“ krank fühlen oder es nach einigen Tagen nicht besser werden, sucht einen Arzt auf.

Ihr wollt den Spitzwegerich nicht nur sammeln, sondern auch selbst anbauen? Dann schaut euch meinen Artikel mit allen wichtigen Tipps zum Anbau von Spitzwegerich an.

Ihr habt noch weitere Tipps zum Anwendung von Spitzwegerich? Dann schreibt mir oder kommentiert unter dem Beitrag.

Ihr wollt regelmäßig Neuigkeiten von mir zu den Themen (Balkon-)Gärtnern), Rezepte und naturheilkundliche Tipps? Und wollt informiert werden wenn ein neuer Blogbeitrag online ists? Dann holt euch meinen Newsletter.

Buchvorstellung „Permakultur am Balkon“

Schon mal von Permakultur (also Dauerkultur) gehört? Es ist eine besonders naturnahe, Ressourcen-schonende und vor allem auch pflegeleichte Form des Gärtnerns. Oft wird das mit großen Gärten und viel Platz in Verbindung gebracht. Es geht aber auch auf dem Balkon mit wenig Platzangebot. Dadurch ist es besonders für das oft stressige Familien- und Arbeitsleben in der Stadt geeignet. Und um genau dieses Thema dreht sich das Buch von Ulrike Windspergers: Permakultur auf dem Balkon [unbezahlte Werbung].

Permakultur Buch

Der Ratgeber bietet eine praxisnahe Einführung in die Prinzipien der Permakultur, speziell zugeschnitten auf die Möglichkeiten am Balkons. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Gartenbau-Expertin vermittelt die Autorin fundiertes Wissen für alle, die auf kleinem Raum nachhaltig und pflegeleicht gärtnern möchten. Im folgenden möchte ich vorstellen, was ihr darin so findet werdet und auch gleich meine Eindrücke und ein Bewertung abgeben.

Wie ist das Buch zur Permakultur aufgebaut?

Das Buch ist in fünf Hauptkapitel gegliedert, die jeweils mehrere kurze Unterkapitel enthalten:

  1. Einführung: 7 Punkte, warum Permakultur am Balkon Erfolg verspricht und glücklich macht.
  2. Grundlagen: Wichtige Aspekte wie Mikroklima, nötige Schritte und Bedingungen.
  3. Vorbereitung: Planung, Auswahl geeigneter Pflanzgefäße, Substrate und Materialien.
  4. Pflanzenwahl: Empfehlungen für Obst, Gemüse, Kräuter und deren Kombinationen.
  5. Anbau: Praktische Tipps zu Aussaat, Pflege, Bewässerung und Ernte. 

Einkaufslisten für Zubehör sowie umfangreiche Pflanzenlisten, die nach Obst, Gemüse, Salat und Kräutern unterteilt sind. Zusätzlich bietet das Buch Planhilfen und zahlreiche praktische Beispiele zum Nachmachen. 

Kapitel 1: Einführung

7 Punkte, warum Permakultur am Balkon Erfolg verspricht und glücklich macht.

Hier werden kurz und prägnant die 7 Punkte beschreiben, warum es sich lohnt mit dem Gärtnern im Permakulturverfahren anzufangen. Ohne alles vorweg zu nehme: Ein wichtiger Punkt ist, dass es uns glücklich und resilienter macht.

Kapitel 2: Grundlagen

Wichtige Aspekte wie Mikroklima, nötige Schritte und Bedingungen.

Am Anfang jeder erfolgreichen Umsetzung eines Projekts steht die Planung. Um diese gut durchzuführen, sollte man über so einige Grundlagen Bescheid wissen: Was ist ein Mikroklima? Welche Schritte sind für den Erfolg wichtig? Und auch welche technischen (z.B. Traglast eines Balkons) oder rechtlichen (z.B. was darf ich als Mieter) Bedingungen beachtet werden sollten. Das Kapitel ist kurz, aber liefert alle wichtigen Punkte um mit dem nächsten Kapitel, der Vorbereitung, richtig durchstarten zu können.

Kapitel 3: Vorbereitung

Planung, Auswahl geeigneter Pflanzgefäße, Substrate und Materialien.

Dieses Kapitel beschreibt auf über 30 Seiten sehr ausführlich und in 5 Unterkapitel unterteil alles, was man als wenig (oder un-)erfahrener Gärtner für die Vorbereitung alles braucht und wissen muss.  Los geht’s mit der Planung der Gestaltung. Hierbei wird auch auf den Standort (Lichtverhältnisse, Überdachung) eingegangen, sowie Befestigungs- und Bewässerungsmöglichkeiten. Weiter geht es mit der Ausstattung. Ihr könnt eine ausführliche Beschreibung verschiedener möglicher Pflanzgefäße und Rankhilfen finden. Was genötigt man noch zum erfolgreichen Start? Hilfsmittel zum graben, pflanzen, gießen, befestigen und mulchen. Dazu findet ihr die Details im 3. Unterkapitel. Danach fehlt nur noch die Erde (und da gibt es deutlich mehr zu beachten als man so denkt) und das Kompostieren. Das Kapitel ist leicht verständlich geschrieben und fordert keine Vorkenntnisse – perfekt für Anfänger. Aber auch ich als erfahrene Gärtnerin konnte noch so einiges lernen.

Kapitel 4: Pflanzenwahl

Empfehlungen für Obst, Gemüse, Kräuter und deren Kombinationen.

Bevor es ins Detail, an die Empfehlungen geht werden noch wichtigen Grundlagen vermittelt. Was versteht man eigentlich unter Flach- und Tiefwurzler und was sind Stark- und Schwachzehrer? Danach folgt eine tabellarische Übersicht welche Pflanzen für Süd- oder Nordbalkon bzw. West-/Ostbalkon geeignet. Das ermöglich einem schnell einen Überblick der Möglichkeiten zu bekommen und sich einen Plan für die eigene Pflanzung zu machen. Auch die Kombination verschiedener Pflanzen im Gefäßen wird ausführlich und mit guten Erklärungen dargestellt. Und dann geht es endlich an die Pflanzendetails selbst, unterteilt nach Obst und Beeren, Gemüse und Salate sowie Kräuter und Blumen. Wer ausführliche Pflanzenporträts mit einem Bild zu jeder Pflanze erwartet ist hier falsch. Allerdings finde ich die Erklärung der Zusammenhänge deutlich besser und detaillierter als in so manchen anderen Büchern.

Permakultur Pflanze

Kapitel 5: Anbau

Praktische Tipps zu Aussaat, Pflege, Bewässerung und Ernte. 

Auch diese Kapitel ist wieder sehr strukturiert und in 5 Unterkapitel aufgebaut. Im ersten Unterkapitel geht es um Saat und Vermehrung von Pflanzen. Viele tolle Tipps wie man auch selbst Pflanzen vermehren kann oder was beim Pflanzenkauf im Gartenmarkt zu beachten ist. Weiter geht es mit Bewässerungsmanagment. Neben den Grundlagen zum Gießen werden auch Themen wie das Mulchen und andere Möglichkeiten um Wasser zu sparen behandelt. Im 3. Unterkapitel geht es um die Nährstoffversorgung der Pflanzen, also um das richtige Düngen. Es mag wundern, wie man 10 Seiten nur über Düngen schreiben kann, aber das hat einen guten Grund: es werden nämlich auch nachhaltige Alternativen wie Bokashi oder Brennesseljauche vorgestellt. Die letzten beiden Unterkapitel befassen sich mit biologischem Pflanzenschutz und dem Gartenjahr. Auch wird wieder Wert gelegt Wissen zum natürlichen und möglichst wenig Zeitaufwendigem Gärtnern zu vermitteln.

Permakultur Anbau

Zum Schluss gibt es noch einen Exkurs zum Gärtner auf der Fensterbank.

Mein Fazit

Die Kapitel sind klar strukturiert und Zeichnungen sowie gelegentlichen Zitat-Kästen versehen, was das Blättern und Nachschlagen erleichtert. Die Informationen werden in kurzen Absätzen mit Checklisten, Fragestellungen oder zusammenfassenden Kästen präsentiert. Sowohl zum Lesen für Anfänger als auch als Nachschlagewerk für erfahrenere Gärtner gut geeignet. Im Gegensatz zu manch andern Gartenratgebern ist es kein „Bilderbuch“. Es gibt einige Fotos, aber Fokus liegt eindeutig auf einer einfachen und gut strukturierten Weitergabe von Informationen im kompakten Format.

Daumen hoch – ich habe das Buch verschlungen und so einiges Neues gelernt. Wenn ihr nachhaltig, Ressourcen- und Aufwand-schonend Gärtnern wollt, kann ich es auf jeden Fall empfehlen. Auch wenn klar wird, dass Gärtnern Zeit und Aufwand kostet, es aber auf jeden Fall mit Permakultur all das wert ist.

Ihr wollte regelmäßige neue Buchtipps und weitere Infos rund ums Balkongärtnern von mir? Dann holt euch meinen Newsletter.

Gärtnern mit Kindern – Die 5 besten Tipps

Gärtnern mit Kindern kann eine wunderbare Möglichkeit sein, gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen, spielerisch Wissen zu vermitteln und die Freude am Wachstum von Pflanzen zu entdecken. Hier findet ihr einige Tipps für die Gestaltung, damit für euch das Gärtnern mit Kindern zum Erfolg wird.

1. Den richtigen Platz wählen

Ein kleiner Bereich im Hochbeet oder ein eigener großer Topf eignen sich ideal. Am besten nicht im Schatten, um die Pflanzauswahl nicht zu sehr einzuschränken. Der Platz sollte auch für die Kleinen gut allein erreichbar sein. Markiert ihn zusammen mit eurem Kind (selbst bemalte Begrenzungssteine, eine selbst gestaltete Fahne – oder vielleicht habt ihr ja noch andere kreative Ideen) und besprecht, dass sie jetzt für diesem Bereich verantwortlich sind. Je nach Alter könnt ihr natürlich (heimlich) etwas nachhelfen und sie an die regelmäßige Pflege erinnern.

2. Die richtige Pflanzenauswahl

Besonders wenn die Kinder gerade erst zum Gärtnern anfangen oder noch recht klein sind, ist die Auswahl der Pflanzen sehr wichtig. Kinder freuen sich besonders über schnelle Erfolge. Hier eine Auswahl geeigneter Pflanzen:

  • Radieschen (keimen schnell, wachsen zügig).
  • Kresse (keimt ebenfalls schnell und man die Keimlinge einfach abzupfen und essen).
  • Pflücksalat (wächst schnell und kann zwischendurch einfach genascht werden).
  • Sonnenblumen (robust, wachsen hoch, sind schön anzusehen und die Vögel freuen sich über das leckere Körnerfutter).
  • Essbare Blüten wie Kamille, Ringelblume oder Kapuzinerkresse (schöne Blüten, die einfach probiert werden können und zum Teil sogar für Tee getrocknet werden können).
  • Erbsen und Bohnen (lassen sich gut beobachten).
  • Kräuter wie Rosmarin, Thymian (oder andere mediterrane Kräuter) oder Schnittlauch (leicht zu pflegen). Die verschiedenen mediterranen Kräuter passen gut zusammen in einen gemischten Kräutertopf. Da freuen sich die Kinder und auch die Insekten über die tollen Blüten.
  • Beerensträucher (Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren). Man kann von der Blüte bis hin zur reifen Frucht den Fortschritt beobachten und dann einfach naschen.

Johannisbeeren pflücken

3. Gartengeräte für kleine Hände

Sichere und kindgerechte Werkzeuge wie kleine Schaufeln, Gießkannen und Handschuhe machen das Gärtnern einfacher und spannender. Und die Kleinen freuen sich, wenn sie die „Miniversion“ von euere Werkzeugen haben und alles nachahmen und üben können.

Gartenwerkzeug für Kinder

4. Die richtigen Aufgaben auswählen

Die Auswahl der Aufgaben ist sehr wichtig, damit die Kleinen schnell Erfolg sehen und weiter Spaß am Gärtnern haben. Gut geeignete Aufgaben für den Anfang sind:

  • Samen säen und mit Erde bedecken
  • Regelmäßig gießen
  • Unkraut zupfen
  • Ernte von Salaten, Kräutern und Beeren

Kinder Gärtnern

Wenn ihr kreativ seid, ist die gemeinsame Gestaltung der Pflanzschilder noch eine wunderschöne Aufgabe.

Und die besten aller Aufgaben ist das regelmäßige Beobachten: Kinder lernen dabei nicht nur etwas über Pflanzen, sondern auch über Zeit, Wachstum und Pflege. Regelmäßige Besuche am eigenen Topf oder Hochbett helfen Veränderungen zu entdecken und zu dokumentieren.

5. Tiere beobachten & Lebensräume schaffen

Zum erfolgreichen Gärtnern braucht es nicht nur unsere Hilfe, sondern auch die Hilfe von zahlreichen Insekten. Das Beobachten dieser machten den Kleinen ebenfalls Spaß.

Und nicht nur beobachten, wir können auch helfen den Insekten Lebensräume zu schaffen bzw. zu erhalten. Ein paar Ideen für euch:

  • Ein Insektenhotel oder Sandarium (eine schöne Anleitung dafür gibt es bei KRAUT UND RÜBEN für Wildbienen zur Verfügung.
  • Eine kleine Wasserstelle für Bienen und Vögel kann das Naturerlebnis ebenfalls vertiefen.
  • Regenwürmer oder Käfer im Boden entdecken und beobachten. Wer ein Hochbeet hat, kann auch eine Wurmvase und Kompostwürmer einsetzen. Das düngt die Pflanzen zusätzlich und die Kinder können die Würmer nicht nur beobachten, sondern auch füttern (z.B. hier zu erhalten: www.wurmkiste.at [unbezahlte Werbung]).

Mit diesen Tipps wird das Gärtnern zu einem spannenden Familienprojekt und stärkt die Verbindung zur Natur!

Viel Spaß beim gemeinsamen Gärtnern!
Ihr habt weitere Tipps? Dann kommentiert fleißig oder schreibt mir, ich freue mich.

Ihr wollte regelmäßig Neues von mir hören? Rund ums das Gärtnern auf Balkon und Terrasse – dann holt euch meinen Newsletter.

Buchvorstellung „Fensterbrettgarten“

Der Platz, vor allen in Großstädten wird immer teurer, so dass es oft auch nur für eine Wohnung ohne Balkon oder nur einem ganz kleinen Balkon reicht. Doch auch auf engstem Raum ist Gärtnern möglich. Wie? Das findet ihr in dem Buch „Fensterbrettgarten“ von Deike Haßler aus dem Löwenzahn-Verlag. „Fensterbrettgarten“ ein umfassender Ratgeber für alle, die auf kleinstem Raum Obst, Gemüse, Kräuter und Blumen anbauen möchten. Das Buch bietet praxisnahe Anleitungen und zahlreiche Tipps, um auch ohne eigenen Garten frische Ernte und ein Blütenmeer zu erzielen.

Das Buch ist erst seit Anfang 2025 erhältlich, aber mich hat es gleich überzeugt. Deshalb möchte ich es euch heute vorstellen.

Kapitelübersicht

  1. Ohne Grünzeug, ohne mich
  2. Volle Pflanzenkraft voraus
  3. Ab nach draußen: Jetzt wird gepflanzt, geerntet und gesnackt
  4. Husch, husch, nach drinnen: Die besten Pflanzen für das Innenfensterbrett

Zudem gibt es noch einen Anhang mit allerlei Nützlichem: Register, Glossar, Bezugsquellen und weiterführender Literatur. Ein paar Worte zur Autorin dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Im Folgenden findet ihr eine Erläuterung der verschiedenen Kapitel.

Kapitel 1 – Ohne Grünzeug, ohne mich

In diesem einleitenden Kapitel betont die Autorin die Bedeutung von Pflanzen im Wohnraum und zeigt auf, wie selbst kleine Flächen effektiv genutzt werden können: welche Standorte eignen sich für Pflanzen und welche Ausrüstung wird benötigt? Auch gibt sie Tipps zur passenden Erde und rund um das Saatgut. Sie motiviert dazu, auch ohne großen Garten mit dem Gärtnern zu beginnen. Denn „es geht beim Gärtnern nämlich nicht um Wettbewerb, wer die meisten Töpfe stapeln kann“ (Zitat Seite 9). Das Erlebnis „Gärtnern“ kann auch schon mit nur einem einzigen Topf beginnen und viel Freude bereiten.

Kapitel 2 – Volle Pflanzenkraft voraus

Hier werden die Grundlagen vermittelt: Auswahl des richtigen Standorts, benötigtes Equipment, geeignete Gefäße und hochwertiges Saatgut. Zudem gibt Haßler Hinweise zu Bewässerung, Düngung und Pflege der Pflanzen. Auch praktische und klimafreundliche Tipps dürfen nicht fehlen. Dazu zählt z.B. der Absatz rund um Dünger aus Küchenabfällen. Es lassen sich übersichtliche Tabellen und Grafiken finden, die es einem noch leichter machen den Überblick zu behalten und einfach zu starten.

Fensterbrettgarten

Kapitel 3 – Ab nach draußen: Jetzt wird gepflanzt, geerntet und gesnackt!

Dieses Kapitel widmet sich dem Außenfensterbrett und enthält natürlich auch viele nützliche Infos für Stadtgärtner mit kleinen Balkonen. Neben verschiedenen Pflanzenporträts finden sich dort auch Rezepte für die Verarbeitung der Ernte. Von Gemüse über Kräuter, bis hin zu Obst werden geeignete Sorten für den Anbau im Freien auf kleinem Raum präsentiert. Ergänzt wird das durch praktische Tipps: egal ob mulchen, Kräuter trocknen oder auch verschiedenen Pflanzenkrankheiten, ein reicher Schatz ein Information für Anfänger und Fortgeschrittene.

4. Husch, husch, nach drinnen: Die besten Pflanzen für das Innenfensterbrett:

Für diejenigen, die drinnen gärtnern möchten (oder müssen), bietet dieses Kapitel eine Auswahl an Pflanzen, die sich für das Innenfensterbrett eignen. Wie im Kapitel zum Draußen gärtnern, findet man Steckbriefen zu den einzelnen Pflanzen mit Hinweisen zu Standortbedingungen und Pflege. Reichlich Tipps und Bilder dürfen hier natürlich auch nicht fehlen. Auch etwas ausgefallenere Techniken, wie die „Aquaponik-WG“, ein Verbindung zwischen Aquaristik und dem Gärtnern werden beleuchtet.

Mein Fazit

„Fensterbrettgarten“ ist ein wertvoller Begleiter für alle, die auf begrenztem Raum gärtnern möchten. Die klaren und einfachen Anleitungen, kombiniert mit Fotografien und inspirierenden Tipps, machen es sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene zu einer empfehlenswerten Lektüre. Die Tipps sind praxisnah und mit einfachem oder mittlerem Aufwand umzusetzen. Das motiviert auch mit wenig Platz zu gärtnern und Erfolge zu erzielen.

Die Autorin ist übrigens auch auf Instagramm mit wunderschönen Fotos zu finden: @kuestenbalkon.

Braucht ihr weitere Literaturtipps für das Gärtnern auf engem Raum? Dann schaut mal auf meine Literaturliste. Ihr habt nicht nur wenig Platz, sondern auch wenig Zeit? Dann schaut mal meine Buchempfehlung „Balkon für Faule“ an.

Viel Spaß beim Schmökern und Nachmachen!

Die 5 häufigsten Fehler bei der Anzucht – und wie du sie vermeidest

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und es beginnt die Zeit der Jungpflanzen-Anzucht für das neue Garten- oder Balkonjahr. Wir alle wünschen uns eine wundervolle Ernte, doch manchmal platzt der Traum bevor er richtig angefangen hat. Damit es euch nicht so geht und ihr starke Jungpflanzen heranzüchten könnt, zeige ich euch hier die 5 häufigsten Fehler. Und wir ihr diese vermeidet.

Fehler Nummer 1: Zu früh gesät oder pikiert

Kaum ist Weihnachten vorbei, schon juckt es in den Fingern und man möchte mit der Anzucht beginnen. Eine zu frühe Aussaat auf der Fensterbank ist allerdings einer der häufigsten Fehler bei der Jungpflanzenanzucht. Viele Pflanzen (vor allem unsere geliebten Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika und Gurken) können erst ab Mitte Mai, wenn keine Bodenfröste mehr zu erwarten sind, ins Freiland gesetzt werden. Deshalb ist in den meisten Fällen eine Aussaat im Januar einfach zu früh. Startet ihr zu zeitig mit der Aussaat, stehen die schon fertigen Jungpflanzen unnötig lange in zu kleinen Töpfen in unseren warmen Zimmern. Das ist schlecht für ihre Entwicklung, sie werden schwach und passen sich schlechter an die Außenbedingungen an. Bei den meisten Pflanzen reicht eine Aussaat vier bis sechs Wochen vor der geplanten Pflanzung ins Freiland, also (Ausnahmen: Physalis, Paprika, Chili und Auberginen brauchen länger).

Auch zu frühes Pikieren ist schlecht für die Entwicklung der kleinen Sämlinge. Es stresst die Pflanze und kann ihr Wachstum hemmen. Zum Pikieren sollte mindestens das 2. Blattpaar (erste Paar nach den Keimblättern), besser noch schon das 3. Blattpaar gewachsen sein.

Fehler Nummer 2: Zu wenig Licht

Nicht nur wir leider unter der „dunklen“ Jahreszeit, sondern auch die Pflanzen. Das macht die Jungpflanzen-Anzucht schwierig. Die Tage sind noch kurz, oft grau und unsere Wohnungen haben noch kaum Sonnenlicht. Die Folge: Wenn die Pflanzen zu dunkel stehen, wachsen sie “sparrig” (lange, dünne Stängel) und werden instabil.
Wenn ihr also früh anfangen wollt oder eure Wohnung eher dunkel ist, am besten spezielle Pflanzlampen verwenden. Ansonsten am besten an ein helles Fenster stellen. Auch ein hinter die Pflanzen gestellter Spiegel kann helfen. Dieser reflektiert das Licht (wirft es zurück), wodurch den kleinen Pflänzchen mehr Licht zur Verfügung steht. Oder ihr wartet einfach geduldig bis die Tage länger werden bevor ihr mit der Aussaat startet. Die meisten Pflanzen holen eine spätere Aussaat durch die besseren Lichtverhältnisse problemlos wieder auf.

Anzucht

Fehler Nummer 3: Falsche Temperatur

Zu kalt: Die Keimung verzögert sich oder bleibt ganz aus. Jede Gemüsesorte hat ihre optimale Keimtemperatur (meist auf der Samentüte angegeben). Bei den meisten Gemüsepflanzen, die wir im Haus vorziehen liegt die Keimtemperatur bei 20 – 25 Grad.

Zu warm: Kurz nach der Keimung, spätestens nach dem Pikieren muss die Anzucht kühler gestellt werden, aber weiterhin so hell wie möglich. Optimal sind etwa 18 °C. Dies fördert einen gedrungenen Wuchs mit gesunden, kräftigen Trieben und Blättern. Ist es zu warm und gleichzeitig nicht hell genug, wachsen die Pflanzen viel zu schnell in die Höhe (sie „vergeilen“). Vergeilte Pflanzen sind meistens schwach, haben Schwierigkeiten sich zu starken Gemüsepflanzen zu entwickeln und das Auspflanzen zu überleben. Das richtige Zusammenspiel zwischen Licht und Temperatur ist essenziell für kräftige Jungpflanzen.

Gemüse Jungpflanzen
Quelle: iStock (ID:520886720 / Pixelelfe)

Fehler Nummer 4: Zu nass

Ein weiterer Grund, warum Pflanzen nach der Keimung nicht weiterwachsen und schließlich absterben, ist zu viel Wasser. Ist die Erde zu dicht und immer zu nass, verfaulen die Wurzeln, die Pflanzen bekommen keine Nährstoffe mehr und gehen schließlich ein. Außerdem bildet sich schnell Schimmel. Die Erde sollte lediglich feucht sein und nicht durchnässt.

Aber auch zu wenig Gießen ist natürlich schlecht. Wenn die Erde ständig austrocknet, können sich die Jungpflanzen ebenfalls nicht gesund entwickeln.

Fehler Nummer 5: Zu wenig Nährstoffe

Die Aussaat sollte in Anzuchterde (nährstoffarm und locker) erfolgen. Jedoch müssen die Jungpflanzen beim Pikieren in nähstoffreichere Pflanzerde gesetzt werden, sonst wachsen sie nicht gesund und kräftig weiter. Flüssigdünger ist bei Jungpflanzen eher ungeeignet. Dabei kommt es leicht zu Überdüngung. Falls ihr euch dennoch für Flüssigdünger entscheidet, maximal die Hälfte der empfohlenen Menge verwenden.
Dürfen die Pflanzen in angemessen großen Anzuchttöpfen weiterwachsen, muss kein zweites Mal pikiert werden. Bei Verwendung von Gemüseerde beim Pikieren ist auch kein Nachdüngen notwendig.

Ich braucht noch Tipps, welche Pflanzen ihr auf dem Balkon wachsen lassen könnt? Dann schaut mal bei meinen Tipps für die Gemüseplanung am Balkon vorbei.

Wenn ihr diese Punkte beachtet, könnt ihr euch am Heranwachsen von kräftigen Jungpflanzen erfreuen. Viel Spaß und Erfolg damit!

Ich habt noch weitere Tipps? Dann immer her damit – kommentiert oder schreibt mir eine Nachricht!

Buchvorstellung „Klimahelden auf dem Balkon“

Der Klimawandel macht leider auch vor unseren Balkonen keinen Halt: lange Trockenperioden, Hitze oder auch starke Regenfälle machen vielen Pflanzen zu schaffen.
Deshalb brauchen wir Klimahelden. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Pflanzen auch bei diesen veränderten Bedingungen noch gut auf unseren Balkonen gedeihen können. Eine Expertin dafür: Melanie Öhlenbach. Sie hat in ihrem neuen Buch (erschienen am 20.01.2025) sich nämlich genau mit diesem Thema beschäftigt:
Klimahelden auf dem Balkon (ISBN: 978-3-440-17928-4)

Klimahelden

Übersicht

Das Buch ist in die folgenden Kapitel gegliedert:

  1. Planung
  2. Nachhaltige Ausstattung
  3. Pflanzen für den Klimabalkon
  4. Pflanzenpflege

Was erwartet euch in den einzelnen Kapiteln? Hier bekommt ihr einen kurzen Einblick.

Balkonplanung

Kapitel 1: Planung

In diesem Kapitel werden die 4 Schritte für eine erfolgreiche Planung beschrieben: Wünsch dir was, Bestandsaufnahme, Herausforderungen erkennen und reagieren, sowie Pläne zeichnen.

Unter „Wünsch dir was“ geht es, wie die Überschrift schon sagt, um die eigenen Wünsche und Vorstellungen: Wie soll die Farbgestaltung sein? Soll der Balkon auch eine gemütliche Couch oder Essecke bekommen? Alles was ihr euch bildlich vorstellen könnt, soll hier erst einmal zusammengetragen werden.

Im 2. Schritt, der „Bestandsaufnahme“ wird nun der Blick weg vom Wunschkonzert zur Realität gelenkt. Welche baulichen und klimatechnischen Voraussetzungen hat der Balkon? Aber auch Punkte wie der mögliche finanzielle und zeitliche Aufwand sollten beachtet werden.

Nach der Bestandsaufnahme wissen wir welche Herausforderungen unser Balkongarten uns bringen kann. Aber was können wir dagegen tun? Die möglichen Maßnahmen, wie beispielsweise Schattierung und geeignete Pflanzgefäße, werden im 3. Schritt „Herausforderungen erkennen und reagieren“ beschrieben.

Im letzten Schritt „Pläne zeichnen“ werden nun die Ergebnisse aus den bisherigen Schritten herangezogen und unter deren Berücksichtigung die eigentliche Planung gestartet. Dabei sollte uns klar: Pläne sind veränderlich, sie dürfen und müssen unseren Erfahrungen im Laufe der Zeit angepasst werden.

Kapitel 2: Nachhaltige Ausstattung

Der Klimaaspekt soll nicht bei der Pflanzenauswahl berücksichtig werden, sondern startet schon bei der Ausstattung. Sowohl für Substrate (also Erde), Gefäße und auch allerlei Gartengeräte gilt: Wiederverwenden und Langlebiges kaufen. Was ihr dabei beachten müsst, steht genauso in diesem Kapitel wie auch die klimafreundliche Bewässerung.

Nachhaltig Gärtnern

Kapitel 3: Pflanzen für den Klimabalkon

Im dritten und größten Kapitel werden reichlich für extremeres Klima geeignete Pflanzen vorgestellt, also die wirklichen Klimahelden. Es gibt aber nicht nur Pflanzenporträts, sondern auch wunderschöne Vorschläge was zusammengepflanzt werden kann, und dabei auch noch hübsch aussieht. Dabei wird auch beschrieben wie Pflanzenarrangements als Sicht- oder Sonnenschutz angeordnet und verwendet werden können.

Kapitel 4: Pflanzenpflege

Zum Schluss gibt es noch einige Tipps zur Pflanzenpflege: Wie mache ich meine Pflanzen klimafit? Oder auch: Was sollte ich beim Bewässern und Düngen beachten? Auf diese und weiteren Fragen, können wir hier einfache und ausführliche Antworten finden.

Mein Fazit

Ich finde es ein rundum gelungenes Buch, das sowohl für Anfänger auch als Fortgeschrittene Balkongärtner geeignet ist. Anfänger können sich hier mit grundlegenden Standortanforderungen und Pflegehinweise bekannt machen. Aber auch fortgeschrittene Gärtner finden hier noch viele Tipps und Pflanzvorschläge. Schließlich lernt man nie aus, auch nicht als Balkongärtner. Für erfahrene Balkongärtner mit bereit gut gestaltetem Balkon mag das Buch nicht so hilfreich sein, wobei auch hier für meisten sicher noch einige neue Pflanz(en)-Tipps zu finden sind.


Die Gestaltung des Buches ist übersichtlich mit vielen schönen Fotos und Zeichnungen. Auch gibt es detaillierte Schritt für Schritt-Anleitungen, sowie Übersichtstabellen und hilfreiche Checkboxen.


Besonders der Fokus auf die sich ändernden Klimabedingungen und nachhaltige Balkongestaltung hat mir hier gefallen. Schließlich müssen wir alle mit dem Klimawandel leben und unseren Beitrag leisten schlimmeres zu verhindern.

Habt ihr das Buch gelesen und was ist euer Fazit?
Interesse an weiteren Literaturtipps, dann schaut euch meine anderen Buchvorstellungen an und die Literaturliste.

Viel Spaß beim Lesen und Balkongärtnern!

Buchvorstellung „Regrow Your Veggies“

Aus Essensresten neues Gemüse züchten, das lässt das Herz von Gärtnern, Freunden der Nachhaltigkeit, und sogar von Sparfüchsen und „Preppern“ höherschlagen. Und das geht leichter als ihr denkt. Das Buch „Regrow Your Veggies“ von Melissa Raupach und Felix Lill inspirieret dazu es zu versuchen und zeigt detailliert, wie man aus Küchenabfällen neue Pflanzen ziehen kann. Und es funktioniert auf kleinstem Raum. Hier ein Überblick über die verschiedenen Kapitel sowie mein Fazit.

Buchvorstellung

Das Buch ist in die folgenden 3 Kapitel gegliedert, die ich im Folgenden noch genauer beschreibe:

  1. Pflegehinweise – so wachsen Pflanzen
  2. Regrow-Anleitungen
  3. Wenn’s mal nicht so klappt: Pannenhilfe

Kapitel 1: Pflegehinweise – so wachsen Pflanzen

In diesem Kapitel führt das Buch in das Konzept des Nachwachsen lassens (englisch „regrow“) von Gemüseresten ein. Es gibt es eine grundlegende Einführung in die Bedürfnisse von Pflanzen, wie Licht, Wärme und Substrat. Dazu gibt es reichlich Tipps zur Pflege. Diese Übersicht über die Grundlagen macht es auch Anfängern im Bereich Gärtnern leicht mit dem Nachwachsen von Gemüseresten zu beginnen. Die Bilder zeugen von Nachhaltigkeit und machen uns das Starten leicht: die Pflanzgefäße sind bespielweise leeren Dose und Gläser. Und auch sonst werden Materialien verwendet, die in den meisten Haushalten vorhanden sind. Das macht uns das Starten leicht.

Kapitel 2: Regrow-Anleitungen

Dieses Kapitel ist das längste und bildet zugleich das Herzstück des Buches. Es werden insgesamt 21 Obst- und Gemüsearten vorgestellt, die sich für das Regrowing eignen, darunter:
– Lauchgewächse (z. B. Frühlingszwiebeln, Porree)
– Blattsalate (z. B. Römersalat)
– Kräuter (z. B. Basilikum)
– Knollen- und Wurzelgemüse (z. B. Rote Beete, Karotten)
– Kohlgewächse (z. B. Pak Choi)

Zu jeder Sorte gibt es auf vier Seiten pro Gemüse eine ausführliche Anleitung, wie das Nachwachsen lassen funktioniert und sogar Tipps für optimale Ergebnisse. Es wird auch darauf eingegangen, wie leicht das Nachwachsen funktioniert und ob eine Ernte in unseren Breiten erwartet werden kann. Die Anleitungen sind reich bebildert und leicht zu verstehen.

Die 4 Seiten pro Pflanze sind jeweils gut und immer gleich strukturiert:
– Zu Beginn ein ganzseitiges Foto
– Allgemeine Fakten zum Gemüse (z.B. Herkunft, Klimaansprüchen und enthaltene Nährstoffe)
– Ein ausführliche Beschreibung wie das Regrowing funktioniert.
– Tipps zur Ernte und Verwendung
– Und zum Ende der „Regrow-Check“ (Ansprüche and Licht, Wärme sowie Feuchtigkeit und der Schwierigkeitsgrad)

Kapitel 3: Wenn’s mal nicht so klappt: Pannenhilfe

Auch häufig auftretende Probleme wie Schimmelbildung, Blattläuse, Nährstoffmangel oder unzureichendes Wachstum werden in diesem Buch behandelt. Die Autoren geben praxisnahe Lösungen und erklären, wie man Probleme umgeht bzw. behandelt und so gesunde Pflanzen großzieht.

Zu Beginn des Buches gibt es noch ein kurzes Kapitel zur Einführung, welches sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Dort wird nur nicht der Aspekt des Regrowing selbst für mehr Nachhaltigkeit beleuchtet, sondern auch andere Punkte wie das Recycling von Gurkengläsern oder Schuhkartons für mehr Nachhaltigkeit beim Nachwachsen lassen.

Mein Fazit

„Regrow Your Veggies“ ist ein praxisorientiertes Buch, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Pflanzenliebhaber geeignet ist. Es zeigt anschaulich und reich bebildert, wie man mit wenig Aufwand frisches Grün zu Hause nachziehen kann. Zu jeder Pflanze gibt es eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung. Auch die Tipps sind wertvoll und helfen eventuell auftretenden Probleme in den Griff zu bekommen. Ich kann es allen empfehlen, die Freude am Gärtnern haben (auch ohne Garten und viel Platz) und einen umweltfreundlicheren Lebensstil pflegen möchten, ohne großen extra Aufwand.

Für mich: Eine klar Weiterempfehlung!

Ihr wollte noch weitere Literaturtipps? Dann schaut mal auf meine Literaturliste und auch die anderen Buchvorstellungen.

DIY Samentüten Adventskalender

Jedes Jahr dieselbe Frage: was für einen Adventskalender verschenke ich nur? Am besten selbstgemacht, nicht so langweilig (Schokoladen-Adventskalender kann ja jeder) und zum Beschenkenden passend. Ein DIY Samentüten-Adventskalender ist eine kreative und umweltfreundliche Idee für kleine und große (Kübel-)Gärtner. Hier findet ihr alles wie ihr den Adventskalender selbst erstellen könnt – alle Material, sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Materialien, die du brauchst

  • 24 kleine Samentüten (leere Tüten, vorgefertigte Samenpäckchen oder selbst-gefaltete Origami-Samentüten)
  • Verschiedene Samen (Gemüse, Kräuter, Blumen, je nach Vorliebe)
  • Zahlensticker oder Marker, um die Tüten von 1 bis 24 zu nummerieren
  • Eine Schnur und 24 kleine Holzklammern; Alternativ: Körbchen zum Aufbewahren der Tüten
  • Optional: Sticker, Washi-Tape oder andere Materialien zum Verschönern. Auch Naturmaterialien (getrocknete Blätter, kleine Tannenzweige) eignen sich toll zum Dekorieren.
Adventskalender DIY

Schritt für Schritt zum Samen Adventskalender

1. Auswahl der Samen

Wähle vorzugsweise Samen aus, die leicht zu pflegen sind. Am besten orientierst du dich natürlich dabei an den Vorlieben des zu Beschenkenden; z.B. Blumenmischung für Blumenliebhaber oder Kräuter für Köche und „Kräuterhexen“.
Du kannst auch eine Mischung aus Samen wählen, sodass der Empfänger das ganze Jahr über etwas zu pflanzen hat.

2. Vorbereitung der Samentüten

Beschrifte jede Tüte von 1 bis 24 mit Zahlenstickern, einem Marker oder bedruckten Etiketten. Fülle jede Tüte mit einer kleinen Menge Samen. Der Empfänger sollte natürlich auch wissen was er bekommen hat. Dazu entweder einen kleinen Zettel hinzufügen, auf dem der Name der Pflanze steht oder mit einem Namenssticker versehen. Weniger erfahre Gärtner freuen sich sicher auch über einen Zettel mit einigen Pflegehinweisen (z.B. wann und wie sie gepflanzt werden sollte).

3. Dekorieren der Tüten

Gestalte jede Tüte nach Lust und Laune weihnachtlich – mit Zeichnungen, Stickern….

4. Präsentation des Kalenders

Und wie können die einzelnen Samentüten nun noch schön präsentiert werden? Dazu gibt es 2 tolle und einfache Möglichkeiten:

  1. Hänge die Samentüten an eine Schnur mit Hilfe von kleinen Holzklammern auf. Du kannst sie horizontal an einer Wand befestigen oder in Form eines Weihnachtsbaums arrangieren.
  2. Alternativ kannst du alle 24 Tüten in ein dekoratives Körbchen legen und sie so verschenken.

5. Zusätzliche Tipps

  • Wenn du die Samen nach Pflanzenart sortieren möchtest, könntest du sie nach Schwierigkeit oder nach der Aussaatzeit im Jahr ordnen.
  • Du findest 24 Samentüten ist ganz schön viel? Dann wechsle doch ab: zwischendurch mal ein schöner Spruch, Gartentipps, ein Gutschein und eine kleines Schokotäfelchen können auch gut in Samentüten verstaut werden. Auch schön gestaltete Pflanzetiketten passen gut dazu. Tipps dazu könnt ihr auch unter diesem Link finden.

Ideen für Samen, die du verwenden kannst

Kräuter: Basilikum, Petersilie, Thymian

Gemüse: Tomaten, Paprika, Radieschen

Salat: Feldsalat, Asiasalat, Rucola

Blumen: Sonnenblumen, Ringelblumen, Löwenmäulchen, Kapuzinerkresse, Vergissmeinnicht

Besondere Pflanzen: Wildblumenmischungen, Bienenfreundliche Pflanzen, Küchenkräuter-Mix

Viel Spaß beim Basteln, Gestalten und Verschenken.
Habt ihr weitere Ideen für den Samen Adventskalender? Dann schreibt oder kommentiert gerne. Ich freue mich immer auf neue Ideen.

Ihr seid jetzt im Weihnachtsfieber und möchte auch gleich noch euren Adventskranz gestalten? Hier bei DIY Adventskranz findet ihr tolle Ideen dafür.

Mangold haltbar machen – 3 einfache Methoden

Mangold ist ein sehr gesundes Blattgemüse mit sehr wenig Kalorien und kaum Fett. Zudem enthält es eine Reihe von wichtigen Mineralstoffen (vor allem Magnesium, Calcium und Natrium), sowie Vitaminen (beta-Carotin und Vitamin C). Mangold haltbar zu machen ist eine großartige Möglichkeit, um dieses nahrhafte Gemüse auch außerhalb der Erntesaison genießen zu können. Hier sind die drei besten, schnellen Methoden:

Lagerung im Kühlschrank

Selbst im Kühlschrank kann Mangold, ohne große Vorbereitung, über mehrere Wochen gut gelagert werden. Dazu den Mangold in ein feuchtes, sauberes Baumwolltuch wickeln und im Gemüsefach lagern. Sollte das Tuch austrocknen, nochmal etwas nach befeuchten. Es sollte dabei möglichst kein anderes Obst oder Gemüse in der Nähe lagern, welches Reifegase abgibt (z.B. Tomaten, Äpfel), da dies zu schnellerer Überlagerung führt.

Mangold

Mangold einfrieren

Wenn ein paar Wochen zu kurz sind gibt es die Möglichkeit den Mangold einzufrieren. Damit das erfolgreich ist die der Mangold möglichst lange hält, sollten folgende Schritten eingehalten werden.

  • Vorbereitung: Den Mangold gründlich waschen und beschädigte Blätter entfernen. Blätter in mundgerechte Stücke zerteilen. Die Stile in ca. 1 cm große Stücke schneiden.
  • Blanchieren: Die Mangoldblätter und -stiele für etwa 2 Minuten in kochendem Wasser blanchieren. Anschließend in Eiswasser abschrecken, um den Garprozess zu stoppen. Das Blanchieren vor dem Einfrieren ist kein „Muss“, erhöht jedoch die Haltbarkeit.
  • Einfrieren: Den Mangold gut abtropfen und mit einem sauberen Küchen- oder Baumwolltuch gut Abtrocknen. In einen luftdichten Behälter, Gefrierbeutel oder -dose, umfüllen und einfrieren (Tiefkühlschrank bei -18 °C). Auf diese Weise ist der Mangold über mehrere Monate, meist bis zum nächsten Frühjahr haltbar. Die voll verschlossene, luftdichte Verpackung verhindert einen Gefrierbrand im Tiefkühler. Deshalb bitte kein bereits gebrauchten Gefrierbeutel mit (kleinen) Löchern verwenden.

Mangold einkochen

Noch länger haltbar und vor allem einfach zu lagern ist der Mangold, wenn er eingekocht wird. Auch dafür sind nur wenige Schritte nötig.

  • Vorbereitung des Gemüses: Den Mangold waschen und schneiden wie oben beim Einfrieren beschrieben.
  • Vorbereitung der Gläser: Die Eimachgläser mit Deckel auf Unversehrtheit und Dichtigkeit prüfen. Vor allem defekte (beispielsweise verbogene) Deckel können zu schnellem Schimmeln führen. Danach die Gläser und Deckel sterilisieren. Falls ihr noch nie Gläser sterilisiert habt, schaut mal richtig-einkochen.de vorbei, dort finde ihr eine detaillierte Anleitung.
  • Kochen: Den Mangold in einer leicht gesalzenen Brühe für einige Minuten kochen. Alternativ eignet sich ein Sud aus Essig, Wasser und Gewürzen oder ein Sud mit Essig und Honig. Die gekochte, noch heiße Mischung in die Gläser füllen, dabei etwa 1 cm Platz zum Rand frei lassen. Anschließend fest verschließen.
  • Einkochen: Die befüllten und verschlossenen Gläser in einen Einkochtopf oder großen Topf mit kochendem Wasser stellen und für 20-30 Minuten einkochen lassen. Die Gläser aus dem Topf nehmen (Achtung hieß – Handschuhe nicht vergessen) und langsam abkühlen lassen.

Mangold haltbar machen

Alle 3 Methoden sind einfach und sorgen dafür, dass Mangold lange haltbar bleibt und seinen Geschmack sowie die meisten seiner Nährstoffe behält.

Alternativ kann mit Mangold durch Fermentieren auch Kimchi hergestellt werden. Eine gute Anleitung findet ihr bei Grün und Gesund (https://gruenundgesund.de/mangold-fermentieren/). Räuchern und Salzen sind hingegen nicht für das Haltbarmachen von Mangold geeignet.

Gerade noch Lust den Mangold frisch zu genießen? Dann schaut euch mal das Rezept meiner Lieblingsquiche mit Mangold an: Mangoldquiche.

Im übrigen eigenet sich Mangold auch gut als Wintergemüse und kann auch im August noch ausgesät werden. Mehr dazu findet ihr bei den Tipps zu den 5 besten Wintergemüse.

Viele Spaß beim Nachmachen und Genießen. Ihr habt noch weitere Tipps und Ideen? Dann kommentiert oder schreibt mir gerne.

Ihr wollte regelmäßig von mir über Neuigkeiten zu den Themen Gärtnern, Kochen und Naturheilkunde informiert werden? Und natürlich wissen, wann es neue Post gibt? Dann holt euch meinen Newsletter:

Adventskranz DIY – schnell und einfach

Der Advent steht schon wieder vor der Türe und ihr habt noch keinen Adventskranz? Das ist gar nicht schlimm, ihr müsst weder einen teuer kaufen noch viel Zeit mit dem Basteln verbringen.

Hier findet ihr 3 Ideen wie ihr euren DIY Adventskranz gestalten könnt – schnell und mit Materialien die ihr entweder zu Hause habt oder leicht besorgen könnt.

Adventskranz DIY mit Stabkerzen

Ich habt noch Stabkerzen und kleine Übertöpfe oder übrige Tassen? Dann ist diese Idee perfekt für euch, denn daraus lässt sich mit etwas gesammelten Moss schnell ein Adventsgesteck machen.

Ihr braucht dafür:

  • 4 Stabkerzen (rot, sowie gold und silber passen perfekt, aber auch andere Farben können tolle Arrangements ergeben)
  • Doppelseitiges Klebeband oder Klebepads
  • Moos
  • Kleine Weihnachtskugeln (alternativ auch kleine Zapfen oder andere kleine Weihnachtsdeko)
  • 4 Kakteenübertöpfe (oder kleine Konservendosen oder Porzellantassen, dazu evtl. Acrylarbe zum Anmalen)

So geht ihr vor:

  1. Falls die Kakteenübertöpfe euch noch nicht „schön“ genug sind mit der Acrylfarbe nach Belieben anmalen. Am besten die Farbe über Nacht trocken lassen bis ihr weitermacht.
  2. Das Klebepad oder Klebeband in die Mitte des Übertopf-Bodens kleben und die Kerze darauf kleben. Das alleine hält die Kerze nicht, aber hilft sie zu stabilisieren.
  3. Das Moos vorsichtig um die Kerze herum in den Übertopf stecken und gut festdrücken. Dabei Acht geben, dass die Kerze mittig und gerade steht. Das Moos so fest drücken, dass die Kerze fest und nicht umkippt (Achtung, sonst Brandgefahr!).
  4. Zum Schluss mit den Weihnachtskugel (oder anderer weihnachtlicher Deko) dekorieren. Schon ist die Nummer 1 des Adventskranzes fertig.
  5. Die Schritte 2 bis 4 mit den restlichen Kerzen und Übertöpfen wiederholen. Zum Schluss nur noch alle 4 Kerzen schön arrangieren. Wer möchte kann auch noch etwas Tannengrün darum herumlegen.

Adventskranz; Stabkerzen

Adventskranz DIY mit Teelichtern

Genauso sind Teelichter und Marmeladengläser eine perfekte Basis für eine DIY Adventsgesteck. Dazu noch ein paar Mitbringsel aus der Natur und eine Schnur, mehr ist gar nicht nötig.

Ihr braucht dafür:

  • 4 Teelichter
  • 4 Teelichtgläser (bzw. passende leere Marmeladen- oder Pestogläser)
  • Juteschnur
  • kleine Steine oder Nüsse
  • 4 oder 8 Tannenzweige oder andere kleine Zweige (z.B. der der Scheinbeere (?) mit den leuchtend roten, kleinen Beeren)

So geht ihr vor:

  1. Den oberen Rand der Gläser mit 2 bis 3 Reihen Juteschnur umwickeln und mit einem Knoten etwas fixieren. Zum Schluss einen kleinen Tannenzweig über den Knoten legen und noch zweimal verknoten.
  2. Eine  Schicht Steine (Nüsse, Zapfen oder anderes kleines Streugut) in die Gläser füllen. Die Füllhöhe sollte dabei so gewählt werden, dass das Teelicht unterhalb der Juteschnur noch gut zu sehen ist.
  3. Zum Schluss pro Glas ein Teelichter auf die Steinschicht stellen.

Adventskranz; Teelicht

Adventskranz DIY mit Stumpenkerzen

Auch mit übrigen Stumpenkerzen, die auch schon angebrannt sein können, lässt sich super schnell ein Adventskranz gestalten.

Ihr braucht dafür:

  • 4 Stumpenkerzen (Sie können alle gleich groß sein, oder auch in 4 verschiedenen Größen)
  • Hitzebeständige Unterlage (z.B. Schieferplatte oder aus Porzellan)
  • Dekoration (z.B. Tannenzweige, bunte (Deko-)Steine, 3 – 5 kleine Figuren)

So geht ihr vor:

  1. Die Stumpenkerzen auf der Unterlage anrichten. Da wir eine hitzebeständige benötigen wir zusätzliche keinen Kerzenständer.
  2. Die hitzebeständige Unterlage mit Dekosteinen oder Tannenzweigen bedecken.
  3. Zum Schluss die weihnachtlichen Figuren zwischen die Kerzen stellen.

Adventskranz; Stumpenkerzen

Ihr wollte auch Weihnachtsgeschenke selbst machen, dann schaut mal nach meinen DIY Geschenktipps.

Viele tolle weitere Adventsideen zum selber machen, wie beispielweise einen Outdoor Adventkranz findet ihr bei HandmadeKultur.

Und nun viel Spaß bein Gestalten und eine wunderschöne Vorweihnachtszeit!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner