Sumpfwanne anlegen – Schritt für Schritt

Last Updated on 20. Mai 2025 by Nette

Ihr liebt es Wasser und vielleicht sogar Wasserspiele? Ich schon. Deshalb habe ich auch seit einigen Jahren einen Miniteich auf meiner Terrasse. Allerdings ist dieser doch etwas pflegeaufwendiger und kann im Sommer nicht länger „alleine“ gelassen werden. Dazu trocknet er an sonnigen, ungeschützten Standorten leider sehr schnelle aus. Wer es pflegeleichter will, sollte über eine Sumpfwanne nachdenken. Ich habe mir vor einigen Jahre eine neu angelegt und finde es eine wunderbare Ergänzung auf dem Balkon. Sumpfpflanzen mögen es gerne feucht, aber es ist auch kein Problem, wenn die Wanne im Hochsommer mal austrocknet. Damit kommen die Pflanzen klar, denn genau das passiert in einem natürlichen Sumpf auch.

Sumpfwanne anlegen Sumpfplanzen

Was brauche ich, um einen Sumpfwanne anzulegen?

Pflanzen

Es gibt eine Reihe von heimischen Sumpfpflanzen, die gut geeignet sind. Da die Wannen, die wir als Balkongärtner verwenden, verwenden eher klein sind, ist es empfehlenswert auf kleinere Pflanzen gehen. Aus meiner Erfahrung ist es sinnvoll keine Sumpfpflanzen zu wählen, die mehr als 60 bis maximal 80 cm hoch werden. Nur so können wir sicher sein, dass die Pflanzen bei geringer Tiefe ausreichend Halt haben und nicht beim ersten Wind entwurzeln oder umknicken.

Hier ein Überblick geeigneter Sumpfpflanzen:

Bei der individuellen Zusammensetzung sollten wie immer beim Pflanzen noch folgende 2 Punkte berücksichtigt werden:

  1. Pflanzen mit unterschiedlicher Wuchshöhe kombinieren. Das gibt den einzelnen Pflanzen mehr Platz, auch wenn wir eng pflanzen, und sieht auch hübscher aus.
  2. Pflanzen mit unterschiedlicher Blütezeit kombinieren. So haben wir den ganzen Sommer über Spaß an den Blüten.

Welche Gefäße eignet sich als Sumpfwanne?

Hier hat man eine breite Auswahl an Möglichkeiten. Egal ob Zinkwanne, Steintrog oder Kunststoffwanne. Erlaubt ist was gefällt. Nur ein Punkt ist wichtig: das Gefäß muss unten dicht sein. Bei einem Gefäß mit Löchern im Boden müssen diese gut abgedichtet werden. Oder alternativ die Wanne mit Teichfolie ausgelegt. Handelt es sich um eine alte Wanne mit Löchern im oberen Bereich, ist das für die Sumpfwanne kein Problem.

Was kommt sonst noch in die Sumpfwanne?

  1. Erde: Am besten eignet sich Sumpf- bzw. Teicherde. Alternativ geht auch eine Mischung aus handelsüblicher Blumenerde, gemischt mit etwas Sand und verrottenden Blättern (manchmal hat man so etwas noch vom Herbst übrig). Die Verwendung von Teicherde hat den Vorteil, dass sie nicht nur Nährstoffe liefert, sondern auch das Wasser klar hält.
  2. Dekoration: Mit Steinen, Figuren, Licht oder Wasserspielen kann die Sumpfwanne noch dekorativer gestaltet werden. Wasserspiele gibt es in verschiedenen Varianten, solarbetrieben oder mit Strom. Beides hat Vor- und Nachteile: rein solarbetriebene Wasserspiele funktionieren leider nichts Abends, wenn wir oft Zeit hätten diese zu genießen. Dafür sind sie unabhängig von einer Stromquelle. Ich habe mich für einen kleinen Zimmerbrunnen entschieden. Da die Wanne geschützt auf dem Balkon mit naher Steckdose steht, funktioniert das gut. Zimmerbrunnen sind im Normalfall nicht Outdoor-geeignet, da unbedingt nur an einem geschützten, regenfreien Ort aufstellen. Sonst riskiert man Schäden oder sogar Verletzungen durch Strom. Besser und sicherer ist es auf eine speziell für Draußen geeignete Wasserspiele zu verwenden. Die Auswahl ist riesig.

Einrichten und Gestalten

Eine Sumpfwanne selbst zu Gestalten ist nicht schwer und schnell gemacht. Die folgenden Schritte sind dafür nötig:

  1. Wanne sorgfältig abdichten oder mit Teichfolie auslegen. Eine Anleitung wir ihr abdichten könnt findet ihr hier. Dieser Schritt entfällt, wenn das Gefäß bereits dicht ist. Vor allen bei alten Gefäßen empfiehlt es sich immer vor den weiteren Schritten die Dichtigkeit zu prüfen.
  2. Als nächstes Steine und Dekorationsmaterial in der Wanne platzieren. Das mag sich seltsam anhören, denn meistens kommt die Dekoration am Ende. Hier macht es jedoch Sinn, um den danach noch verfügbaren Platz für die Pflanzen genau zu kennen und planen zu können. Hierbei nur die Dekoration selbst aufstellen, aber noch nicht die Technik (Solarpanel, Stromanschluss etc.) anschließen. Hier kann man mit verschiedenen Höhen und Schichten arbeiten, also manche Dekoration auf Steine stellen um so ein harmonisches und abwechslungsreiche Gesamtbild zu erhalten. Dabei auch die Wuchshöhe (nicht nur die aktuelle Höhe) der gewünschten Pflanzen beachten, damit kleinere Dekoelemente nicht völlig verdeckt werden. Mein kleiner Brunnen steht beispielsweise erhöht auf Steinen, so dass ich das Plätschern und den Wasserlauf hör- und sichtbar genießen kann.
  3. Die Sumpfpflanzen aus den Töpfen nehmen und in die Wanne stellen, so wie sie später stehen sollen. Stehen einige etwas tief für ein schönes Ergebnis? Dann nochmal herausnehmen und Steine oder Teicherde darunter füllen, solange bis die Höhe passt. Sobald alle Pflanzen richtig stehen, außen herum mit Erde auffüllen. Danach gießen.
  4. Im letzten Schritt wird, falls nötig, die Technik von Licht oder Wasserspielen angeschlossen.

Pflege

Sumpfwannen sind sehr pflegeleicht. Da die Pflanzen sowohl viel als auch wenig Wasser vertragen, muss man selten gießen. An den meisten Plätzen regelt das die Natur von selbst. In heißen Phasen oder an geschützten Orten kann das Geißen nötig sein. Dann am besten lieber and und an viel Gießen als regelmäßig ein bisschen. So können wir die Natur imitieren.

Außerdem sind die meisten Sumpfpflanzen auch mit wenigen Nähstoffen zufrieden, so dass häufiges düngen entfällt. Ab dem 2. Jahr nach der Einrichtung im Frühjahr etwas Dünger hinzugeben ist ausreichend.

Ansonsten fallen nur kleine Pflegarbeiten an: verwelkte Blüten abschneiden und im Frühjahr etwas zurückschneiden bzw. verwelkte Blätter entfernen.

Hat eine Sumpfwanne noch einen Vorteil?

Ja, eine Sumpfwanne mit heimischen Pflanzen ist auch für die Natur ein Gewinn. Blutweiderich oder Mädesüß sind regelrechte Bienenmagneten. Außerdem eignen sich die Wannen als Tränke für Schmetterlinge und andere Insekten, manchmal sogar für Vögel. So habt ihr nicht nur tolle Pflanzen, sondern auch ein buntes Insektentreiben auf eurem Balkon bzw. Terrasse.

Ihr habt doch eher Interesse an einem Miniteich? Dann springt mal rüber zu diesem Artikel. Dort habe ich auch genau beschrieben welche Teichzonen es gibt und welche Pflanzen geeignet sind.

Viele Spaß beim Nachmachen und Genießen.

Ihr wollte regelmäßig Neues von mir hören zum Gärtnern am Balkon? Dann holt euch meinen Newsletter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner