Buchvorstellung „Fensterbrettgarten“

Last Updated on 30. April 2025 by Nette

Der Platz, vor allen in Großstädten wird immer teurer, so dass es oft auch nur für eine Wohnung ohne Balkon oder nur einem ganz kleinen Balkon reicht. Doch auch auf engstem Raum ist Gärtnern möglich. Wie? Das findet ihr in dem Buch „Fensterbrettgarten“ von Deike Haßler aus dem Löwenzahn-Verlag. „Fensterbrettgarten“ ein umfassender Ratgeber für alle, die auf kleinstem Raum Obst, Gemüse, Kräuter und Blumen anbauen möchten. Das Buch bietet praxisnahe Anleitungen und zahlreiche Tipps, um auch ohne eigenen Garten frische Ernte und ein Blütenmeer zu erzielen.

Das Buch ist erst seit Anfang 2025 erhältlich, aber mich hat es gleich überzeugt. Deshalb möchte ich es euch heute vorstellen.

Kapitelübersicht

  1. Ohne Grünzeug, ohne mich
  2. Volle Pflanzenkraft voraus
  3. Ab nach draußen: Jetzt wird gepflanzt, geerntet und gesnackt
  4. Husch, husch, nach drinnen: Die besten Pflanzen für das Innenfensterbrett

Zudem gibt es noch einen Anhang mit allerlei Nützlichem: Register, Glossar, Bezugsquellen und weiterführender Literatur. Ein paar Worte zur Autorin dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Im Folgenden findet ihr eine Erläuterung der verschiedenen Kapitel.

Kapitel 1 – Ohne Grünzeug, ohne mich

In diesem einleitenden Kapitel betont die Autorin die Bedeutung von Pflanzen im Wohnraum und zeigt auf, wie selbst kleine Flächen effektiv genutzt werden können: welche Standorte eignen sich für Pflanzen und welche Ausrüstung wird benötigt? Auch gibt sie Tipps zur passenden Erde und rund um das Saatgut. Sie motiviert dazu, auch ohne großen Garten mit dem Gärtnern zu beginnen. Denn „es geht beim Gärtnern nämlich nicht um Wettbewerb, wer die meisten Töpfe stapeln kann“ (Zitat Seite 9). Das Erlebnis „Gärtnern“ kann auch schon mit nur einem einzigen Topf beginnen und viel Freude bereiten.

Kapitel 2 – Volle Pflanzenkraft voraus

Hier werden die Grundlagen vermittelt: Auswahl des richtigen Standorts, benötigtes Equipment, geeignete Gefäße und hochwertiges Saatgut. Zudem gibt Haßler Hinweise zu Bewässerung, Düngung und Pflege der Pflanzen. Auch praktische und klimafreundliche Tipps dürfen nicht fehlen. Dazu zählt z.B. der Absatz rund um Dünger aus Küchenabfällen. Es lassen sich übersichtliche Tabellen und Grafiken finden, die es einem noch leichter machen den Überblick zu behalten und einfach zu starten.

Fensterbrettgarten

Kapitel 3 – Ab nach draußen: Jetzt wird gepflanzt, geerntet und gesnackt!

Dieses Kapitel widmet sich dem Außenfensterbrett und enthält natürlich auch viele nützliche Infos für Stadtgärtner mit kleinen Balkonen. Neben verschiedenen Pflanzenporträts finden sich dort auch Rezepte für die Verarbeitung der Ernte. Von Gemüse über Kräuter, bis hin zu Obst werden geeignete Sorten für den Anbau im Freien auf kleinem Raum präsentiert. Ergänzt wird das durch praktische Tipps: egal ob mulchen, Kräuter trocknen oder auch verschiedenen Pflanzenkrankheiten, ein reicher Schatz ein Information für Anfänger und Fortgeschrittene.

4. Husch, husch, nach drinnen: Die besten Pflanzen für das Innenfensterbrett:

Für diejenigen, die drinnen gärtnern möchten (oder müssen), bietet dieses Kapitel eine Auswahl an Pflanzen, die sich für das Innenfensterbrett eignen. Wie im Kapitel zum Draußen gärtnern, findet man Steckbriefen zu den einzelnen Pflanzen mit Hinweisen zu Standortbedingungen und Pflege. Reichlich Tipps und Bilder dürfen hier natürlich auch nicht fehlen. Auch etwas ausgefallenere Techniken, wie die „Aquaponik-WG“, ein Verbindung zwischen Aquaristik und dem Gärtnern werden beleuchtet.

Mein Fazit

„Fensterbrettgarten“ ist ein wertvoller Begleiter für alle, die auf begrenztem Raum gärtnern möchten. Die klaren und einfachen Anleitungen, kombiniert mit Fotografien und inspirierenden Tipps, machen es sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene zu einer empfehlenswerten Lektüre. Die Tipps sind praxisnah und mit einfachem oder mittlerem Aufwand umzusetzen. Das motiviert auch mit wenig Platz zu gärtnern und Erfolge zu erzielen.

Die Autorin ist übrigens auch auf Instagramm mit wunderschönen Fotos zu finden: @kuestenbalkon.

Braucht ihr weitere Literaturtipps für das Gärtnern auf engem Raum? Dann schaut mal auf meine Literaturliste. Ihr habt nicht nur wenig Platz, sondern auch wenig Zeit? Dann schaut mal meine Buchempfehlung „Balkon für Faule“ an.

Viel Spaß beim Schmökern und Nachmachen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner