Heilkraut Spitzwegerich – 5 einfache Anwendungen

Last Updated on 9. Juli 2025 by Nette

Spitzwegerich, auch bekannt als Plantago lanceolata, ist ein traditionelle Heilpflanze. Jedoch auch in der heutigen Zeit hat sich noch einen wichtigen Platz in der Naturheilkunde. Ich verwende sie häufig und möchte meine 5 Top-Anwendungen mit euch teilen.

Was erwartet euch in diesem Post?

  • Inhaltsstoffe, sowie deren Wirkungen und die Anwendungsgebiete des Spitzwegerich.
  • Anwendung des frischen Krauts auf der Haut.
  • Innerliche und äußerliche Anwendung von Spitzwegerichtee.
  • Herstellung von Spitzwegerichtinktur und deren Anwendung.
  • Einsatz der Spitzwegerichsalbe.
  • Detallierte Beschreibung zur Herstellung eines Spitzwegerichsirups und dessen Anwendung bei Erkältung.

Und nun geht es auch schon zu den Eigenschaften, warum Spitzwegerich so eine wertvolle Heilpflanze ist.

Spitzwegerich als Heilpflanze – Ihre Eigenschaften

Spitzwegerich wirkt reizlindernd und beruhigend (durch seine Schleimstoffe). Außerdem ist er entzündungshemmend und wundheilungsförderned. Dies ist auf den Gehalt an Gerbstoffen und Flavonoiden zurückzuführen. Gerbstoffe wirken zusammenziehend und helfen somit eine dünne, schützende Schicht zu bilden, die die Haut vor weiteren Reizen schützen kann. Flavonoide zeichnen sich durch ihre anti-oxidativen Eigenschaften aus und können beim „Kampf“ gegen Viren, Bakterien und Pilze helfen.

Er wird traditionell zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Husten und Bronchitis eingesetzt, aufgrund seiner schleimlösenden und entzündungshemmenden Wirkung. Auch bei Entzündungen im Mund und Rachenraum ist er ein guter Helfer. Zudem wird er oft bei Wunden und Irritationen der Haut verwendet, da er die Heilung fördert und entzündungshemmend wirkt. Auch bei Insektenstichen kann Spitzwegerich lindernd wirken, indem er Juckreiz und Schwellungen reduziert.

Spitzwegerich als Heilpflanze – Ihre Anwendungsmöglichkeiten

Frische Blätter

Vor allem bei Insektenstichen und akuten Juckreiz sind die frischen Blätter sehr hilfreich. Die Blätter müssen nur zerkleinert (zerissen) werden und dann auf die entsprechende Hautstellen aufgelegt werden. Das Zerkleinern ist wichtig, damit sie heilenden Wirkstoffe austreten können. Dabei darauf achten, dass die Blätter nur im eigenen Garten oder Topf bzw. an einer sauberen Stelle gepflückt werden. Mit chemischen Mitteln oder Tierkot verschmutze Blätter können zu Entzündungen führen, anstatt zu heilen.

Spitzwegerichkraut

Spitzwegerichtees

Spitzwegerichtee (auch Aufguss) lässt sich sowohl aus den frischen, als auch aus getrockneten Blättern zubereiten.
Die Blätter dazu quer zu den Längsfasern in ca. 1 bis 2 cm breite Stücke schneiden.
Für eine Tasse einen Teelöffel der getrockneten Blätter (bei frischen Blättern 2 Teelöffel) mit ca. 200 ml kochend heißem Wasser übergießen. Ungefähr 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Langsam in kleinen Schlucken trinken – so entfaltet sich die Wirkung am besten. Das unterstützt die Heilung bei Erkältungskrankheiten mit Halsschmerzen und Husten. Bei Entzündungen im Mundraum, mit dem Aufguss gurgeln. Dazu einige Minuten im Mund einwirken lassen.

Ein paar Tipps zum Trocknen der Blätter: Die sauberen und möglichst trockenen Blätter auf Zeitungspapier oder ein Baumwolltuch auflegen. Dabei sollten die Blätter nicht in mehrere Schichten übereinander liegen. Die ersten ca. 15 Minuten kann man die Blätter noch im Freien lassen und mit einem Baumwolltuch abdecken: so können evtl. vorhandene Tierchen rauskrabbeln, denn diese suchen das Licht. Bei Zimmertemperatur an einem möglichst dunklen Ort gut trocknen.

Spitzwegerichtinktur

Zur Herstellung der Tinktur benötigt man, ebenso wie beim Tee, die frischen Blätter und schneide sie quer in 1 bis 2 cm breite Streifen.

Außer dem Spitzwegerich benötigt ihr:

  • 1 Glas mit Schraubdeckel
  • Alkohol mit mind. 40% (Wodka, Korn)

…. und ca. 4 bis 6 Wochen Zeit.

Spitzwegerichtinktur

Die zerkleinerten Blätter in das Schraubglas füllen, maximal bis zur Hälfte. Danach mit dem Alkohol auffüllen, so dass alle Blätter bedeckt sind. 4 bis 6 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen. Dadurch können die heilenden Stoffe in den Alkohol übergehen. Danach die Blätter abfiltern. Am besten in einen Roll-on Applikator füllen. So lässt sich die Spitzwegerichtinktur super mitnehmen und kinderleicht auftragen.

Die Spitzwegerichtinktur ist für die äußerliche Anwendung bei Hautirritationen und Insektenstichen. Bei offenen Wunden besser keine Tinktur anwenden. Ein paar Tropfen der Tinktur können auch in Wasser gegeben werden und dann zum Spülen bzw. Gurgeln bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum verwendet werden.

Spitzwegerichsalbe

Wer alkoholische Tinkturen auf der Haut nicht so gut verträgt, kann aus dem Spitzwegerich auch eine einfache Salbe herstellen. Diese kann genauso bei Hautirritationen und Insektenstichen zur Anwendung kommen. Ebenfalls ist sie geeignet bei kleineren Wunden und kleinflächigen Verbrennungen.

Die Herstellung einer Salbe aus Spitzwegerich ist recht leicht und durchaus Anfänger-tauglich:

Zunächst wird aus den Spitzwegerichblättern ein Ölauszug erstellt. Ein Ölauszug funktioniert ähnlich wie die Herstellung einer Tinktur, nur eben mit Öl: Blätter klein schneiden, in ein Schraubglas füllen, mit Öl bedecken und an einem dunklen Ort ziehen lassen. Im Anschluss daran eine einfache Salbe aus dem so erhaltenen Spitzwegerichöl und Bienenwachs gemischt. Wie das genau funktioniert könnt ihr hier nachlesen: Öl- und Salbenherstellung.

Spitzwegerichsaft

Was man braucht:

  • ca. zwei Handvoll Spitzwegerichblätter
  • ca. 250 g Zucker
  • Saft einer Zitrone (alternativ 100% igen Bio-Zitronensaft in der Flasche, ca. 20 ml)
  • Außerdem: 2 Schraubgläser, Topf und Sieb

Wie man ihn herstellt:

Allgemeine Hinweise:
Sämtliche Arbeitsgeräte und Gläser sauber auswaschen. Die Gläser, welche zum Ansetzen und zur Aufbewahrung verwendet werden, zusätzlich auskochen oder mit Alkohol (mind. 70%) desinfizieren. Nur bei sehr sauberem Arbeiten kommt es nicht zu frühzeitiger Schimmelbildung.
Am besten sammelt man die Blätter im Frühsommer, aber auch später im Jahr ist das noch problemlos möglich.

  1. Die Blätter möglichst sauber sammeln; ansonsten vorsichtig mit klarem Wasser abwaschen und mit einem sauberen Baumwolltuch (z.B. Geschirrtuch) gut trocken tupfen.
  2. Die Blätter in 1 cm breite Stücke schneiden; und zwar quer zu den Längsfasern.
  3. Nun die Blätter abwechselnd mit dem Zucker mit dem Zucker in ein sauberes Schraubglas (z.B. altes Marmeladen oder Gurkenglas; ca. 350 ml Fassungsvermögen) schichten. Mit dem Spitzwegerich anfangen und mit einer Zuckerschickt aufhören. Die Schichte immer mit einem Löffel gut festdrücken.
  4. Das Glas zum Ziehen lassen ca. 2 Monate an einen dunklen, möglich gleichmäßig temperierten Ort stellen (ich stelle es immer in den Keller).
  5. Nach den 2 Monaten das Glas in ein Wasserbad stellen und bei mittlerer Hitze langsam erwärmen. Den Saft der Zitronen sowie 20 ml frisch abgekochtes, heißes Wasser hinzugeben. Dann nochmal etwa 2 Stunden bei niedriger Hitze im Wasserbad ziehen lassen. Der Zucker sollte sich dabei ganz auflösen. Falls das nicht klappt zwischendurch vorsichtig mit einem Glasstab (oder ersatzweiße Löffel) durchmischen.
  6. Zum Schluss den Sirup durch ein Sieb in das zweite Schraubglas abgießen und so die  festen Bestandteile herausfiltern.

Spitzwegerichsirup

Den fertigen Sirup am besten im Kühlschrank lagern.
Bei Husten oder Kratzen im Hals 3 bis 4 Mal täglich einen Teelöffel einnehmen. Bitte immer einen sauberen Löffel nehmen, sonst bildet sich Schimmel oder die Krankheitserreger können sich im Sirup vermehren und wieder krank machen.

Und bitte denkt daran (Hinweis auch aus rechtlichen Gründen): Meine Rezepte und Empfehlungen basieren nur auf Erfahrungswerten und sollen weder dazu auffordern sich selbst zu behandeln bzw. eine ärztliche Behandlung/Medikation abzubrechen oder zu ersetzen. Ich gebe hier keine Heil- oder Linderungsversprechen ab. Das Nachmachen erfolgt auf eigene Gefahr.

Und für eure eigene Gesundheit: Solltet ihr euch „richtig“ krank fühlen oder es nach einigen Tagen nicht besser werden, sucht einen Arzt auf.

Ihr wollt den Spitzwegerich nicht nur sammeln, sondern auch selbst anbauen? Dann schaut euch meinen Artikel mit allen wichtigen Tipps zum Anbau von Spitzwegerich an.

Ihr habt noch weitere Tipps zum Anwendung von Spitzwegerich? Dann schreibt mir oder kommentiert unter dem Beitrag.

Ihr wollt regelmäßig Neuigkeiten von mir zu den Themen (Balkon-)Gärtnern), Rezepte und naturheilkundliche Tipps? Und wollt informiert werden wenn ein neuer Blogbeitrag online ists? Dann holt euch meinen Newsletter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner