Buchvorstellung „Permakultur am Balkon“

Last Updated on 3. Juni 2025 by Nette

Schon mal von Permakultur (also Dauerkultur) gehört? Es ist eine besonders naturnahe, Ressourcen-schonende und vor allem auch pflegeleichte Form des Gärtnerns. Oft wird das mit großen Gärten und viel Platz in Verbindung gebracht. Es geht aber auch auf dem Balkon mit wenig Platzangebot. Dadurch ist es besonders für das oft stressige Familien- und Arbeitsleben in der Stadt geeignet. Und um genau dieses Thema dreht sich das Buch von Ulrike Windspergers: Permakultur auf dem Balkon [unbezahlte Werbung].

Permakultur Buch

Der Ratgeber bietet eine praxisnahe Einführung in die Prinzipien der Permakultur, speziell zugeschnitten auf die Möglichkeiten am Balkons. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Gartenbau-Expertin vermittelt die Autorin fundiertes Wissen für alle, die auf kleinem Raum nachhaltig und pflegeleicht gärtnern möchten. Im folgenden möchte ich vorstellen, was ihr darin so findet werdet und auch gleich meine Eindrücke und ein Bewertung abgeben.

Wie ist das Buch zur Permakultur aufgebaut?

Das Buch ist in fünf Hauptkapitel gegliedert, die jeweils mehrere kurze Unterkapitel enthalten:

  1. Einführung: 7 Punkte, warum Permakultur am Balkon Erfolg verspricht und glücklich macht.
  2. Grundlagen: Wichtige Aspekte wie Mikroklima, nötige Schritte und Bedingungen.
  3. Vorbereitung: Planung, Auswahl geeigneter Pflanzgefäße, Substrate und Materialien.
  4. Pflanzenwahl: Empfehlungen für Obst, Gemüse, Kräuter und deren Kombinationen.
  5. Anbau: Praktische Tipps zu Aussaat, Pflege, Bewässerung und Ernte. 

Einkaufslisten für Zubehör sowie umfangreiche Pflanzenlisten, die nach Obst, Gemüse, Salat und Kräutern unterteilt sind. Zusätzlich bietet das Buch Planhilfen und zahlreiche praktische Beispiele zum Nachmachen. 

Kapitel 1: Einführung

7 Punkte, warum Permakultur am Balkon Erfolg verspricht und glücklich macht.

Hier werden kurz und prägnant die 7 Punkte beschreiben, warum es sich lohnt mit dem Gärtnern im Permakulturverfahren anzufangen. Ohne alles vorweg zu nehme: Ein wichtiger Punkt ist, dass es uns glücklich und resilienter macht.

Kapitel 2: Grundlagen

Wichtige Aspekte wie Mikroklima, nötige Schritte und Bedingungen.

Am Anfang jeder erfolgreichen Umsetzung eines Projekts steht die Planung. Um diese gut durchzuführen, sollte man über so einige Grundlagen Bescheid wissen: Was ist ein Mikroklima? Welche Schritte sind für den Erfolg wichtig? Und auch welche technischen (z.B. Traglast eines Balkons) oder rechtlichen (z.B. was darf ich als Mieter) Bedingungen beachtet werden sollten. Das Kapitel ist kurz, aber liefert alle wichtigen Punkte um mit dem nächsten Kapitel, der Vorbereitung, richtig durchstarten zu können.

Kapitel 3: Vorbereitung

Planung, Auswahl geeigneter Pflanzgefäße, Substrate und Materialien.

Dieses Kapitel beschreibt auf über 30 Seiten sehr ausführlich und in 5 Unterkapitel unterteil alles, was man als wenig (oder un-)erfahrener Gärtner für die Vorbereitung alles braucht und wissen muss.  Los geht’s mit der Planung der Gestaltung. Hierbei wird auch auf den Standort (Lichtverhältnisse, Überdachung) eingegangen, sowie Befestigungs- und Bewässerungsmöglichkeiten. Weiter geht es mit der Ausstattung. Ihr könnt eine ausführliche Beschreibung verschiedener möglicher Pflanzgefäße und Rankhilfen finden. Was genötigt man noch zum erfolgreichen Start? Hilfsmittel zum graben, pflanzen, gießen, befestigen und mulchen. Dazu findet ihr die Details im 3. Unterkapitel. Danach fehlt nur noch die Erde (und da gibt es deutlich mehr zu beachten als man so denkt) und das Kompostieren. Das Kapitel ist leicht verständlich geschrieben und fordert keine Vorkenntnisse – perfekt für Anfänger. Aber auch ich als erfahrene Gärtnerin konnte noch so einiges lernen.

Kapitel 4: Pflanzenwahl

Empfehlungen für Obst, Gemüse, Kräuter und deren Kombinationen.

Bevor es ins Detail, an die Empfehlungen geht werden noch wichtigen Grundlagen vermittelt. Was versteht man eigentlich unter Flach- und Tiefwurzler und was sind Stark- und Schwachzehrer? Danach folgt eine tabellarische Übersicht welche Pflanzen für Süd- oder Nordbalkon bzw. West-/Ostbalkon geeignet. Das ermöglich einem schnell einen Überblick der Möglichkeiten zu bekommen und sich einen Plan für die eigene Pflanzung zu machen. Auch die Kombination verschiedener Pflanzen im Gefäßen wird ausführlich und mit guten Erklärungen dargestellt. Und dann geht es endlich an die Pflanzendetails selbst, unterteilt nach Obst und Beeren, Gemüse und Salate sowie Kräuter und Blumen. Wer ausführliche Pflanzenporträts mit einem Bild zu jeder Pflanze erwartet ist hier falsch. Allerdings finde ich die Erklärung der Zusammenhänge deutlich besser und detaillierter als in so manchen anderen Büchern.

Permakultur Pflanze

Kapitel 5: Anbau

Praktische Tipps zu Aussaat, Pflege, Bewässerung und Ernte. 

Auch diese Kapitel ist wieder sehr strukturiert und in 5 Unterkapitel aufgebaut. Im ersten Unterkapitel geht es um Saat und Vermehrung von Pflanzen. Viele tolle Tipps wie man auch selbst Pflanzen vermehren kann oder was beim Pflanzenkauf im Gartenmarkt zu beachten ist. Weiter geht es mit Bewässerungsmanagment. Neben den Grundlagen zum Gießen werden auch Themen wie das Mulchen und andere Möglichkeiten um Wasser zu sparen behandelt. Im 3. Unterkapitel geht es um die Nährstoffversorgung der Pflanzen, also um das richtige Düngen. Es mag wundern, wie man 10 Seiten nur über Düngen schreiben kann, aber das hat einen guten Grund: es werden nämlich auch nachhaltige Alternativen wie Bokashi oder Brennesseljauche vorgestellt. Die letzten beiden Unterkapitel befassen sich mit biologischem Pflanzenschutz und dem Gartenjahr. Auch wird wieder Wert gelegt Wissen zum natürlichen und möglichst wenig Zeitaufwendigem Gärtnern zu vermitteln.

Permakultur Anbau

Zum Schluss gibt es noch einen Exkurs zum Gärtner auf der Fensterbank.

Mein Fazit

Die Kapitel sind klar strukturiert und Zeichnungen sowie gelegentlichen Zitat-Kästen versehen, was das Blättern und Nachschlagen erleichtert. Die Informationen werden in kurzen Absätzen mit Checklisten, Fragestellungen oder zusammenfassenden Kästen präsentiert. Sowohl zum Lesen für Anfänger als auch als Nachschlagewerk für erfahrenere Gärtner gut geeignet. Im Gegensatz zu manch andern Gartenratgebern ist es kein „Bilderbuch“. Es gibt einige Fotos, aber Fokus liegt eindeutig auf einer einfachen und gut strukturierten Weitergabe von Informationen im kompakten Format.

Daumen hoch – ich habe das Buch verschlungen und so einiges Neues gelernt. Wenn ihr nachhaltig, Ressourcen- und Aufwand-schonend Gärtnern wollt, kann ich es auf jeden Fall empfehlen. Auch wenn klar wird, dass Gärtnern Zeit und Aufwand kostet, es aber auf jeden Fall mit Permakultur all das wert ist.

Ihr wollte regelmäßige neue Buchtipps und weitere Infos rund ums Balkongärtnern von mir? Dann holt euch meinen Newsletter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner