Gärtnern mit Kindern – Die 5 besten Tipps

Last Updated on 20. Mai 2025 by Nette

Gärtnern mit Kindern kann eine wunderbare Möglichkeit sein, gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen, spielerisch Wissen zu vermitteln und die Freude am Wachstum von Pflanzen zu entdecken. Hier findet ihr einige Tipps für die Gestaltung, damit für euch das Gärtnern mit Kindern zum Erfolg wird.

1. Den richtigen Platz wählen

Ein kleiner Bereich im Hochbeet oder ein eigener großer Topf eignen sich ideal. Am besten nicht im Schatten, um die Pflanzauswahl nicht zu sehr einzuschränken. Der Platz sollte auch für die Kleinen gut allein erreichbar sein. Markiert ihn zusammen mit eurem Kind (selbst bemalte Begrenzungssteine, eine selbst gestaltete Fahne – oder vielleicht habt ihr ja noch andere kreative Ideen) und besprecht, dass sie jetzt für diesem Bereich verantwortlich sind. Je nach Alter könnt ihr natürlich (heimlich) etwas nachhelfen und sie an die regelmäßige Pflege erinnern.

2. Die richtige Pflanzenauswahl

Besonders wenn die Kinder gerade erst zum Gärtnern anfangen oder noch recht klein sind, ist die Auswahl der Pflanzen sehr wichtig. Kinder freuen sich besonders über schnelle Erfolge. Hier eine Auswahl geeigneter Pflanzen:

  • Radieschen (keimen schnell, wachsen zügig).
  • Kresse (keimt ebenfalls schnell und man die Keimlinge einfach abzupfen und essen).
  • Pflücksalat (wächst schnell und kann zwischendurch einfach genascht werden).
  • Sonnenblumen (robust, wachsen hoch, sind schön anzusehen und die Vögel freuen sich über das leckere Körnerfutter).
  • Essbare Blüten wie Kamille, Ringelblume oder Kapuzinerkresse (schöne Blüten, die einfach probiert werden können und zum Teil sogar für Tee getrocknet werden können).
  • Erbsen und Bohnen (lassen sich gut beobachten).
  • Kräuter wie Rosmarin, Thymian (oder andere mediterrane Kräuter) oder Schnittlauch (leicht zu pflegen). Die verschiedenen mediterranen Kräuter passen gut zusammen in einen gemischten Kräutertopf. Da freuen sich die Kinder und auch die Insekten über die tollen Blüten.
  • Beerensträucher (Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren). Man kann von der Blüte bis hin zur reifen Frucht den Fortschritt beobachten und dann einfach naschen.

Johannisbeeren pflücken

3. Gartengeräte für kleine Hände

Sichere und kindgerechte Werkzeuge wie kleine Schaufeln, Gießkannen und Handschuhe machen das Gärtnern einfacher und spannender. Und die Kleinen freuen sich, wenn sie die „Miniversion“ von euere Werkzeugen haben und alles nachahmen und üben können.

Gartenwerkzeug für Kinder

4. Die richtigen Aufgaben auswählen

Die Auswahl der Aufgaben ist sehr wichtig, damit die Kleinen schnell Erfolg sehen und weiter Spaß am Gärtnern haben. Gut geeignete Aufgaben für den Anfang sind:

  • Samen säen und mit Erde bedecken
  • Regelmäßig gießen
  • Unkraut zupfen
  • Ernte von Salaten, Kräutern und Beeren

Kinder Gärtnern

Wenn ihr kreativ seid, ist die gemeinsame Gestaltung der Pflanzschilder noch eine wunderschöne Aufgabe.

Und die besten aller Aufgaben ist das regelmäßige Beobachten: Kinder lernen dabei nicht nur etwas über Pflanzen, sondern auch über Zeit, Wachstum und Pflege. Regelmäßige Besuche am eigenen Topf oder Hochbett helfen Veränderungen zu entdecken und zu dokumentieren.

5. Tiere beobachten & Lebensräume schaffen

Zum erfolgreichen Gärtnern braucht es nicht nur unsere Hilfe, sondern auch die Hilfe von zahlreichen Insekten. Das Beobachten dieser machten den Kleinen ebenfalls Spaß.

Und nicht nur beobachten, wir können auch helfen den Insekten Lebensräume zu schaffen bzw. zu erhalten. Ein paar Ideen für euch:

  • Ein Insektenhotel oder Sandarium (eine schöne Anleitung dafür gibt es bei KRAUT UND RÜBEN für Wildbienen zur Verfügung.
  • Eine kleine Wasserstelle für Bienen und Vögel kann das Naturerlebnis ebenfalls vertiefen.
  • Regenwürmer oder Käfer im Boden entdecken und beobachten. Wer ein Hochbeet hat, kann auch eine Wurmvase und Kompostwürmer einsetzen. Das düngt die Pflanzen zusätzlich und die Kinder können die Würmer nicht nur beobachten, sondern auch füttern (z.B. hier zu erhalten: www.wurmkiste.at [unbezahlte Werbung]).

Mit diesen Tipps wird das Gärtnern zu einem spannenden Familienprojekt und stärkt die Verbindung zur Natur!

Viel Spaß beim gemeinsamen Gärtnern!
Ihr habt weitere Tipps? Dann kommentiert fleißig oder schreibt mir, ich freue mich.

Ihr wollte regelmäßig Neues von mir hören? Rund ums das Gärtnern auf Balkon und Terrasse – dann holt euch meinen Newsletter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner